Eins klapperten die Mühlen am rauschenden Bach

Mühlen waren über Jahrhunderte hinweg die wichtigsten Maschinen der Menschen. Auch im Rheingau, wo von der Walluf bis zur Wisper zeitweise bis zu 100 Mühlen standen. Im Elsterbachtal, das von Stephanshausen bis nach Winkel führt, klapperten einst 13 Mühlräder. Daran erinnert seit Jahren der Mühlenwanderweg. Er besteht aus der Waldschleife (7,3 km) und der Weinbergschleife (4,8 km), die wir beide zu einer Rundroute vereinen. 

Die Wanderung startet um 10.45 Uhr am westlichen Ortsrand von Winkel am großen Mühlstein gegenüber der Gaststätte Bartolome, 100 Meter von der Bushaltestelle Kapperweg entfernt (Rheingaulinie 171). Ich begleite die Mühlenwegwanderer zunächst zu Krayers Mühle. Danach „klappern“ sie die Mühlen im Tal per pedes ab. Am Wendepunkt des Weges am Kloster Marienthal ist eine Rucksackrast geplant, dort wird zur „Erfrischung“ ein Wein (0,1 l) ausgeschenkt.

Danach geht es durch den Wald in die Weinberge der Johannisberger Lage Hölle. Von hier gelangen wir zum Hotel Kloster Johannisberg und in die Weinberge unterhalb von Schloss Johannisberg. Am Fuß des weltbekannten Rieslinghügels queren wir den Märzackerweg und schlendern im Elsterbachtal genüsslich zum Ausgangspunkt zurück. 

Die gesamte Runde (12,1 Kilometer, 174 Höhenmeter) dauert inklusive der Mittagsrast und kurzen Erzählstopps etwas mehr als fünf Stunden. Die Teilnahme kostet 10,00 Euro p.P. (inkl. 1 Glas 0,1-l-Wein), Kinder (bis 16) wandern gratis mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Infos: 06722 / 750508 und www.blum-wolfgang.de.

Tour: Der Mühlenweg im Eltsterbachtal

Datum: Sonntag, 27. April

Uhrzeit: 10.45 Uhr

Treffpunkt: Oestrich-Winkel, OT Winkel, Hauptstraße 168 (westl. Ortsausgang), Nähe Bushaltestelle Kapperweg

Distanz: 12,1 Kilometer, 175 Höhenmeter

Dauer: 5:15 Stunden (Wanderzeit 3:00 Std.)

Endpunkt: 16.00, am Ausgangspunkt

Kosten:  10 Euro (inkl. 1 Gl. 0,1 l Wein)

Besonderheiten: Rucksackverpflegung, ohne Anmeldung