Weinwalker lernen Hildegard-Kräuter und die Grünkraft kennen
Beim zweiten Wein-Walk 2025 rücken Kräuter in den Mittelpunkt. Hildegard kannte viele heimische Kräuter und beschrieb, wie sie bei Unwohlsein und Krankheit wirkten. Sie wusste, wie man aus Pflanzen und Heilkräuter Tees, Salben und Tinkturen herstellt, die zur Genesung genutzt wurden. Die Kräuterheilkunde, die ihr zugeschrieben wird, wirkt bis heute in Büchern, Kalendern und Ratgebern nach. Unterwegs erläutert Lucrezia Biscotti (IHK-geprüfte Kräuterfachfrau) an ausgewählten Beispielen die besondere Heilkraft, die von Kräutern ausgeht. Sr. Christophora stellt passend dazu die Verbindung zur Theologie Hildegards dar. Dass auch Wein zu den „Gesundmachern“ gehört, hebt Sr. Thekla hervor. Die ausgebildete Winzerin leitet das weltweit einzige Klosterweingut, das von einer Ordensfrau geführt wird. Ich weise unterwegs an zwei Stellen auf die besonderen Reize des Rheingaus hin.
Die 6 Kilometer kurze Rundwanderung durch Wingerte des Klosterweingutes dauert inklusive Infostopps und Mediationspausen dreieinhalb Stunden. Getränke für unterwegs muss jeder mitbringen. Die Teilnahme kostet 15 Euro p.P. (inkl. je ein 0,1l-Glas Secco und Wein), Kinder (bis 16 Jahre) wandern gratis mit. Die Tour endet im (für Besucher normal nicht zugänglichen) Kräutergarten der Benediktinerinnen. Nach dem Abschlusstrunk gibt es Gelegenheit, auch das Labyrinth des Lebens im Privatgarten der Ordensfrauen kennenzulernen. Zudem ist der Klosterladen exklusiv für die Teilnehmer der Wanderung länger geöffnet. Anschließend können sie in der Abtei der Vesper lauschen, dem traditionellen Abend-Dank-Gebet der Benediktinerinnen (17.30-18.00 Uhr). Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Infos auf www.abtei-st-hildegard.de.